Warum Emotionale Stabilität jetzt Chefsache ist!

In der aktuellen Welle umwälzender KI‑Adoption erleben Mitarbeitende nicht nur einschneidende technische und prozessuale Disruptionen, sondern insbesondere auf der menschlichen Ebene starke emotionale Turbulenzen: Kaum ein Thema wird derzeit so hitzig (und sorgenvoll) diskutiert, wie die Auswirkungen des unaufhaltsamen KI-Wandels, und so sind für viele Arbeitnehmer Zukunfts‑, Existenz- und Versagensängste an der Tagesordnung.
🔆 Aktuelle Studien zeigen, dass Resilienz (!), Flexibilität und Agilität zu den Top‑5‑Kompetenzen zählen, die Mitarbeitende in Unternehmen bis 2030 dringend brauchen – direkt nach analytischem Denken und noch vor Leadership und sozialer Einflussnahme.
🔆 Ohne professionelle Unterstützung riskieren Firmen, dass die zunehmenden Ängste in Burnout, Demotivation und letztlich hohen Fluktuations‑ und Krankenständen münden, die Entscheidern ja bereits jetzt Sorgenfalten auf die Stirn zaubern.
Wissenschaftlicher Unterbau für erfolgreichen Wandel: HeartMath®Resilienztraining & Polyvagaltheorie
🔆Die HeartMath®Organisation belegte in einer Studie an extrem geforderten Pflegekräften die signifikante Steigerung der Herzratenvariabilität (HRV), Selbstwirksamkeit und Stressresistenz nach nur zwölf Wochen Training. Passend dazu erklärt die Polyvagal‑Theorie nach Prof. Porges, wie unterschiedliche Zustände des Autonomen Nervensystems (ANS) unser soziales Engagement und unsere Stressregulation steuern – und damit unmittelbar unsere Leistungsfähigkeit in Change‑Prozessen beeinflussen – und in einem solchen Change stecken wir Menschen ja gerade in dieser globalen KI-Transformation.
🔆 Entsprechend ausgebildete Coaches, die beide Ansätze integrieren, ermöglichen es Mitarbeitenden und Teams, in stressauslösenden Situationen schnell in einen kohärenten (parasympathisch geprägten) Zustand zurückzukehren und damit stabil und leistungsfähig den Wandel zu meistern.
Nutzen für Unternehmen vs. Risiko des (Nicht-)Handelns:
✔️ Nutzen: Gesteigerte Resilienz führt zu erheblich schnellerer Anpassung an neue Arbeitsabläufe (Commitment), höherer Innovationskraft und einer um bis zu 46 % geringeren Angst- und Depressionsrate nach HeartMath®-Trainings. Engagierte, psychisch stabile Mitarbeitende und Teams reduzieren Fehlzeiten und verbessern nachhaltig Ihre Produktivität.
❌ Risiko: Ohne gezielte Emotionsregulation wächst das Risiko emotionaler Erschöpfung mit entsprechend steigenden Krankenständen, sinkender Mitarbeiterbindung und eines Images als innovationsmüdes Unternehmen.
Führungskräfte und Teams brauchen jetzt…
- Emotionsmanagement-Expertise: Spezialisierte Coachings (z. B. Herzkohärenz-Training mit HRV-Biofeedback sowie Aufklärungsarbeit zu Mechanismen im Autonomen Nervensystem mit professionellen Interventions-Impulsen als Hilfe zur Selbsthilfe) für individuelle Stabilität.
- Team-Workshops zur systemischen Emotionsregulation: Gemeinsames Erlernen kollektiver Resilienz‑Strategien mit auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnittenen Regulierungs-Übungen und Team-Rituale.
- Langfristige Begleitung: Regelmäßige Feedback‑Schleifen, um Erfolge sichtbar zu machen, zu verstetigen, und die Motivation hochzuhalten.
Als CEO, Manager und Entscheider ist Ihre persönliche Einstellung zu diesem erfolgskritischen Thema inklusive Ihrer Bereitschaft zur Implementierung einer passenden Resilienz-Strategie von entscheidender Wichtigkeit:
🔹 Falls hierzu kein ausreichendes, professionelles Know-how in Ihrem Unternehmen vorhanden ist, setzen Sie auf entsprechend geschulte externe Coaches, die Emotionen als Schlüsselressource im Change begreifen.
🔹 Die Programme und Qualifikationen unter der Marke QiFLOW Consulting gründen auf fundierter Fortbildung, langjähriger Anwendungserfahrung, HeartMath®, Polyvagal‑Insights und neuesten Erkenntnissen zu relevanten Future Skills.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Belegschaft fit machen für den KI‑Wandel 🚀
Mehr Informationen & Kontakt: HIER
Herzlichst, Ihr Thomas D. Landsberg


